Aktuelles
Alle Pressemitteilungen
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ -
Pressemitteilung, 25.03.2025
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) lädt herzlich zur Nacht der Bibliotheken am Freitag, 4. April 2025, ein. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entd…
mehr…
Analyse von komplexen Daten -
Pressemitteilung, 24.03.2025
Der Göttinger Mathematiker Dr. Shayan Hundrieser hat den Förderpreis der Fachgruppe Stochastik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) im Bereich Statistik erhalten. Die DMV würdigte mit …
mehr…
Klimawandel verändert Wasserverteilung im Wald -
Pressemitteilung, 21.03.2025
Wie verändert der Klimawandel die Menge und Verteilung von Regen unterhalb des Blätterdachs eines Waldes? Und welche Rolle spielen dabei die Bäume in trockenen und feuchten Jahren? Diesen Frag…
mehr…
Masterclasses Teilchenphysik: Jugendliche untersuchen die kleinsten Bausteine des Universums -
Pressemitteilung, 20.03.2025
Teilchenphysik hautnah miterleben können Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen der Feierlichkeiten zum Quantenjahr 2025. Das Forum Wissen und die Fakultät für Physik der Universität…
mehr…
"(Don't) Look Back! – Alte Kulturen neu entdecken" -
Pressemitteilung, 18.03.2025
Die Ausstellung "(Don't) Look Back! – Alte Kulturen neu entdecken" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktis…
mehr…
5700 Jahre Sturmgeschichte -
Pressemitteilung, 14.03.2025
Die Anzahl tropischer Stürme und Hurrikane in der südwestlichen Karibik hat in den vergangenen 5700 Jahren kontinuierlich zugenommen – und um ein Vielfaches in den vergangenen Jahrzehnten. Das…
mehr…
Studie zu emotionalen Erinnerungen: Teilnehmende gesucht -
Pressemitteilung, 12.03.2025
In einer aktuellen Studie untersuchen Forschende der Universität Göttingen den Einfluss belastender Erinnerungen auf das Gedächtnis. Dafür sucht das Team der Abteilung für Klinische Psychologi…
mehr…
Nachhaltige Wege in der Molekülherstellung -
Pressemitteilung, 11.03.2025
Sie sind für die Herstellung von Medikamenten und in der Materialforschung essenziell: Molekülstrukturen, die sich gezielt herstellen lassen und so spezifische Eigenschaften erfüllen. Ein Fors…
mehr…
Emotionale Botschaften für nachhaltigen Konsum -
Pressemitteilung, 10.03.2025
In sozialen Medien werden emotionale Botschaften oft als vielversprechendes Instrument eingesetzt, um das Konsumverhalten der Nutzenden zu beeinflussen. Ein internationales Forschungsteam mit …
mehr…
Grenzregime in Bewegung: zehn Jahre „Sommer der Migration“ -
Pressemitteilung, 07.03.2025
Welche Dynamiken prägen Grenzregime und Migrationsverhältnisse zehn Jahre nach dem „Sommer der Migration“? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine öffentliche Vortragsreihe des Zentrums für Glo…
mehr…
„Physik interdisziplinär“, „Interkulturelle Theologie“ und Jura -
Pressemitteilung, 07.03.2025
Zum Wintersemester 2025/26 startet mit dem vierjährigen Bachelorstudiengang „Physik interdisziplinär“ ein deutschlandweit einzigartiges Programm sowie der dreijährige englischsprachige Bachelo…
mehr…
600 Millionen Jahre Stress -
Pressemitteilung, 06.03.2025
Wie haben frühe Landpflanzen die Herausforderungen ihrer neuen Umgebung gemeistert? Und wie haben Pflanzen es geschafft, trotz der Stressoren an Land eine immense Artenvielfalt zu entwickeln? …
mehr…
Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung -
Pressemitteilung, 05.03.2025
Was beeinflusst das Sehvermögen? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Göttingen und Barcelona, der Oxford Brookes University und der Universität Durham hat dazu e…
mehr…
Familienaktionstag mit Pim, Pixel und Piku -
Pressemitteilung, 04.03.2025
Das Forum Wissen hat drei Comicfiguren entwickelt – Pim, Pixel und Piku, die Kinder zwischen 5 und 11 Jahren für die Frage begeistern sollen, wie Wissen geschaffen wird. Das ist das zentrale T…
mehr…
Molekulare „Feder“ startet das Hören -
Pressemitteilung, 03.03.2025
Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer „Federn“, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern geben muss, wussten Forschende seit Jahrzehnt…
mehr…