Aktuelles
Alle Pressemitteilungen
Amtsantritt des Präsidenten -
Pressemitteilung, 03.03.2025
Prof. Dr. Axel Schölmerich hat am 1. März 2025 sein Amt als Interimspräsident der Universität Göttingen angetreten. Der Senat der Universität hatte sich im Februar einstimmig dafür ausgesproch…
mehr…
Exzellente Dissertation und außergewöhnliches Engagement -
Pressemitteilung, 27.02.2025
Der Göttinger Forstwissenschaftler Dr. Jasper Maximilian Fuchs hat den Gerhard Speidel-Preis der Universität Freiburg erhalten. Die Auszeichnung würdigt seine exzellente Dissertation zu Anpass…
mehr…
Erneute Auszeichnung für herausragende Gleichstellungsarbeit -
Pressemitteilung, 26.02.2025
Die Universität Göttingen ist mit ihrem Gleichstellungskonzept erneut im Professorinnenprogramm erfolgreich: Ein unabhängiges Gremium aus Expertinnen und Experten bewertete das Göttinger Gleic…
mehr…
Forum Wissen im Zeichen des Internationalen Quantenjahres -
Pressemitteilung, 24.02.2025
Das Forum Wissen und die Universität Göttingen stehen aktuell im Zeichen des von der UNESCO ausgerufenen Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie. Den Auftakt mach…
mehr…
Neu: Rehabilitationssport im Fitnesszentrum der Universität Göttingen -
Pressemitteilung, 21.02.2025
Das Fitnesszentrum FIZ der Universität Göttingen bietet ab Ende Februar 2025 erstmals Gruppentraining für ärztlich verordneten Rehabilitations-Sport an. Das Angebot richtet sich an Menschen, d…
mehr…
Automatische Zellanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz -
Pressemitteilung, 20.02.2025
Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es wichtig, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und zu unterscheiden. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Univ…
mehr…
Künstliche Intelligenz in der Justiz -
Pressemitteilung, 19.02.2025
Im Justizsystem geht es in erster Linie um die Erstellung, Auslegung und Anwendung rechtlich relevanter Texte. Vereinzelt nutzen Akteure dafür bereits heute KI-Systeme wie ChatGPT – bislang je…
mehr…
Gemeinsam für mehr Naturschutz: Erfolgreiche Strategien zum kooperativen Artenschutz -
Pressemitteilung, 17.02.2025
Erfolgreicher Agrarnaturschutz erfordert die Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Betrieben und weiteren Beteiligter aus Gemeindeverwaltung, Politik und Naturschutz. Deshalb zeigen Forschen…
mehr…
Logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativer Umgang mit mathematischen Methoden -
Pressemitteilung, 14.02.2025
Rund 230 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen erwartet das Mathematische Institut der Universität Göttingen zur Niedersächsischen Landesrunde der Mathematik-Olympiade am 21. und 22.…
mehr…
Forschung auf Anwendungsmaßstab bringen -
Pressemitteilung, 13.02.2025
Der Chemiker Prof. Dr. Manual Alcarazo von der Universität Göttingen hat einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) erhalten. In seinem Projekt „ChemEd“ will Alcarazo …
mehr…
„Neuro-Immun-Fingerabdrücke“ mit KI analysieren -
Pressemitteilung, 12.02.2025
Julia Stachowiak, Studentin an der Universitätsmedizin Göttingen mit Bachelor-Abschluss in Chemie, und Hanna Roetschke, Doktorandin am King’s College London und Francis Crick Institute mit Bio…
mehr…
Effektiver Biodiversitätsschutz beginnt mit offenen wissenschaftlichen Daten -
Pressemitteilung, 11.02.2025
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „PalaeOpen“ sammelt ein europäisches Netzwerk von Forschenden weltweit Daten über fossile Lebensräume und deren Lebensgemeinschaften, um sie besser zugäng…
mehr…
Spuren für Kannibalismus vor 18.000 Jahren -
Pressemitteilung, 10.02.2025
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse zum Bestattungsritual späteiszeitlicher Gesellschaften in Mitteleuropa gewonnen. Manipulation…
mehr…
Wie wirkt die Regulierung der internationalen Gewinnabgrenzung? -
Pressemitteilung, 10.02.2025
„Wie wirkt die Regulierung der internationalen Gewinnabgrenzung?“ lautet der Titel der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Oestreicher am Freitag, 21. Februar 2025, an der Universität Göt…
mehr…
Messung von Gasaustausch und die Rechtfertigung staatlicher Strafe -
Pressemitteilung, 06.02.2025
Dr. Anas Emad und Dr. Carlos Mendoza Cruz sind für ihre Doktorarbeiten an der Universität Göttingen mit dem Dissertationspreis des Universitätsbundes Göttingen e.V. ausgezeichnet worden. Sie b…
mehr…