BANKING SUPERVISION



M.WIWI-BWL.0133




Dozierende:

Dr. Philipp Koziol











Vorraussetzung:

Keine Zugangsvoraussetzungen




Zeit & Ort:

Vorlesung: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum: ZHG 101

Beginn: 21.01.2025




Zielgruppe:

Masterstudierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät




Qualifikationsziele/Kompetenzen:

After a successful completion of the course students are able to:



  • understand and explain how banking supervision has developed over time and how it differs across jurisdictions,

  • understand, explain and critically apply standard measures and methods of banking supervision,

  • understand and explain the Euro area banking union,

  • understand, explain and critically apply key concepts in banking regulation,

  • understand, explain and critically apply key measures and methods to assess the risks of financial institutions,

  • understand and explain micro-and macroprudential supervision and their differences.






Lernziele:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sollten die Studierenden



  • die Lösung für eine komplexe, übergreifende Fragestellung mit finanzwirtschaftlichem Schwerpunkt eigenständig erarbeiten können sowie in der Lage sein, das erworbene Wissen schriftlich und mündlich sachgerecht zu kommunizieren

  • Kompetenzen im Projektmanagement sowie in der Koordination innerhalb einer Arbeitsgruppe gewonnen haben

  • die von anderen Studierenden erarbeiteten Lösungen auf ihre zentralen Aspekte reduzieren und kritisch kommentieren können

  • an einer durch Referate angestoßenen Diskussion durch eigene qualifizierte Beiträge teilnehmen können.






Inhalte der Vorlesung:

1. Introduction (e.g. banking structure)

2. Foundations of banking supervision


  • Historical developments

  • Comparison across different jurisdictions


3. Banking Union – SSM

4. Banking Regulation


  • Basel III, CRDIV/CRR

  • ASFR model by Gordy

  • Further requirements on banks


5. SSM Guide on banking supervision


  • How is banking supervision applied?


6. Risk Analysis


  • Stress testing

  • Bank Rating


7. Microprudential versus macroprudential supervision




Austragungsformat:

Seminar




Empfohlene Vorkenntnisse:

Finanzwirtschaft




Prüfung:

Klausur: 90 Min.




Klausurtermin:

Datum: 04.02.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum: ZHG 101




Credits:

6 ECTS




Sprache:

englisch












Sommersemester 2025



Vorlesung: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr


Klausur: 04.02.2025, 10:00 - 12:00 Uhr







Ansprechpartner



Dr. Philipp Koziol