FINANZMÄRKTE UND BEWERTUNG



B.WIWI-BWL.0006




Dozierende:

Prof. Dr. Olaf Korn











Erwartete Vorkenntnisse:

Einführung in die Finanzwirtschaft




Zeit & Ort:

Vorlesung: Donnerstag, 12:15 - 13:45

Übung: Mittwochs, 12:15 - 13:45 Uhr

Raum: Vorlesung: ZHG 003, Übung: ZHG 006

Beginn: 24. Oktober 2024




Prüfung:

Klausur: 60 Min. (6 CP)




Klausurtermin:

Datum: 27.02.2025, 12:15 - 13:45 Uhr

Raum: ZHG 008




Prüfungsanforderungen:


  • Nachweis von Kenntnissen über Ähnlichkeiten und Unterschiede von verschiedenen Klassen von Finanzinstrumenten, wie Anleihen, Aktien und Derivaten.

  • Nachweis von Kenntnissen über die zentralen Konzepte der Bewertung von Finanzinstrumenten (Duplikationsprinzip, No-Arbitrage Bewertung, Gleichgewichtsbewertung).

  • Fähigkeit zur Analyse von Finanzprodukten und Realinvestitionen.

  • Fähigkeit zur Umsetzung einer konkreten Bewertung von Finanzprodukten und Realinvestitionen.






Vorraussetzungen:

Keine Zugangsvoraussetzungen




Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Kompetenzen erworben:

  • sie kennen die Besonderheiten verschiedener Finanzinstrumente wie Anleihen, Forwards, Optionen und Aktien kennen und können diese erklären,

  • sie verstehen verschiedene Verfahren zur Bewertung von Finanztiteln und können diese kritisch reflektierend beurteilen,

  • sie können die Implikationen der verschiedenen Bewertungsverfahren für das Asset Management und für das Verhalten von Investoren herausarbeiten und erklären,

  • sie kennen wesentliche Unterschiede zwischen Finanzinvestitionen und Realinvestitionen und können die sich daraus ergebenden Unterschiede bei der Bewertung erklären und kritisch beurteilen,

  • sie können ein gegebenes Bewertungsproblem in den Kontext der in der Veranstaltung vorgestellten Verfahren einordnen und selbstständig analysieren.






Inhalte der Vorlesung:


  • 1. Einführung in die Bewertung von Finanzinstrumenten und grundlegende Bewertungsprinzipien

  • 2. Bewertung von Anleihen: Statische Duplikation bei sicheren Zahlungen

  • 3. Bewertung von Forwards und Futures: Statische Duplikation bei unsicheren Zahlungen

  • 4. Bewertung von Optionen: Dynamische Duplikation bei unsicheren Zahlungen

  • 5. Bewertung von Aktien: Duplikation auf Basis eines äquivalenten bewerteten Risikos

  • 5.1. Portfoliotheorie

  • 5.2. Capital Asset Pricing Model (CAPM)

  • 6. Bewertung von Realinvestitionen






Inhalte der Übung:

Im Rahmen der begleitenden Übung vertiefen und erweitern die Studierenden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.












Wintersemester 2024/2025



Vorlesung:

Donnerstag: 12:15 - 13:45 Uhr, ZHG 003


Klausur:

Donnerstag, 27.02.2025

12:15 - 13:45 Uhr ZHG 008




Ansprechpartner



Oliver Frensch M.Sc.