Über Uns


Gruppenbild Über uns

Was macht eine Fachgruppe?
Wir vertreten alle Studierenden der Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Weltgeschichte und des Instituts für Alte Geschichte. Obwohl der Fachbereichsausschuss gewählt wird, sind wir keine politische Gruppe.

Was machen wir?
Wir setzen uns für die Interessen der Studierenden in unseren Fächern ein und organisieren regelmäßig Veranstaltungen, Partys, Spielnachmittage usw. Darüber hinaus wird ein großer Teil der Tutoren für die Orientierungsphase aus der Fachgruppe rekrutiert. Wir sind auch im SMNG-Vorstand vertreten und können die Arbeit im Fachbereich aktiv mitgestalten. So können wir Einfluss auf das Kursangebot nehmen und die Vernetzung zwischen Studierenden und Dozierenden fördern. Darüber hinaus fungieren wir als Multiplikatoren für Veranstaltungen, Informationen und Angebote, die für Geschichtsstudierende von Interesse sind.

Wer sind wir?
Wir sind eine Gruppe von Geschichtsstudierenden aller Semester, die sich ehrenamtlich engagieren und aktiv am universitären Alltag teilnehmen. Jeder bringt sich neben seinem Studium so gut wie möglich ein. Darüber hinaus verstehen wir uns vor allem als eine Gruppe von Freunden, die auch außerhalb ihrer Arbeit in der Studentengruppe Zeit miteinander verbringen.

Wie kann ich mich einbringen?
Kommt einfach zu einem unserer Treffen oder beteiligt euch an einer unserer Veranstaltungen. Wir suchen immer Menschen, die uns bei der Veranstaltungsplanung, Kommunikation und wiederkehrenden Aufgaben helfen. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

Werte der Fachgruppe Geschichte
Wir sind eine Studentengruppe, die sich für die Interessen aller Studierenden in unseren jeweiligen Fachbereichen einsetzt. Wir sind nicht in der Hochschulpolitik aktiv und daher überparteilich.
Unsere Arbeit ist geprägt von gegenseitiger Toleranz und Wertschätzung. Wir legen Wert auf offene Kommunikation untereinander, mit Dozenten und mit allen Studierenden. Unser Ziel ist es, dass sich die Studierenden gegenseitig beim Studium helfen, Ideen austauschen und sich bei Veranstaltungen der Universität respektvoll begegnen.
Wir tolerieren keinerlei Diskriminierung, einschließlich Rassismus, Sexismus, Ableismus und jeglicher Form von Queerphobie. Unser Fach lebt vom Austausch und bietet keinen Platz für Menschen, die unsere Werte nicht teilen.

Stand: 07.10.2025