Dr. Immo Heske M. A.
Kustos der Lehrsammlung | wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Immo Heske ist Kustos der Lehrsammlung und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Ur- und Frühgeschichte. Er promovierte 2004 an der Georg-August-Universität Göttingen über die Hünenburg bei Watenstedt, eine bedeutende spätbronzezeitliche Höhensiedlung in Niedersachsen. Es folgte ein wissenschaftliches Volontariat am Braunschweigischen Landesmuseum (2004-2006). Anschließend kehrte Dr. Immo Heske 2006 als Mitarbeiter an das Seminar für Ur- und Frühgeschichte in Göttingen zurück. Seit 2017 ist Dr. Heske Kustos der archäologischen Lehrsammlung des Seminars. In dieser Funktion ist er verantwortlich für deren wissenschaftliche Betreuung, Digitalisierung und didaktische Aufbereitung.
Dr. Heske ist in der Lehre tätig und für die Studienberatung am Seminar für Ur- und Frühgeschichte zuständig. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Ausbildung in Feldmethodik, Funddokumentation und Sammlungspflege. Er leitet regelmäßig Lehrgrabungen und betreut Abschlussarbeiten am Seminar für Ur- und Frühgeschichte in Göttingen.
Forschungsschwerpunkte
- Siedlungs- und Grabarchäologie der Bronze- und frühen Eisenzeit
- Spätbronzezeitliche Befestigungen (u. a. Hünenburg bei Watenstedt)
- Urnengräberfelder und Bestattungsrituale der Hausurnenkultur
- Ritual- und Deponierungspraxis (u. a. Wasserfunde)
- Bronzezeitliche Eliten und monumentale Grabanlagen (Königsgrab von Seddin)
Projekte (Auswahl)
- Die Hünenburg bei Watenstedt – Langfristige Untersuchungen zur Struktur, Chronologie und Umgebung einer befestigten Höhensiedlung der späten Bronzezeit
- Das „Königsgrab von Seddin“ (Brandenburg) – Forschungen zu Kontext, Struktur und Deutung eines herausragenden Grabhügels der jüngeren Bronzezeit
Publikationen/Öffentlichkeitsarbeit/Herausgeberschaften
- seit 1999: regelmäßig Veröffentlichungen in populär- und fachwissenschaftlichen Periodika und Sammelbänden (Publikationsliste und Anlagen)
- seit 1999: regelmäßig Vorträge auf Fachtagungen, Fortbildungen und populärwissenschaftlichen Vortragsabenden
- seit 2005: Im Rahmen des DFG-Projektes zur Hünenburg: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Printmedien, Radiobeiträge und Beiträge im Vorabendprogramm des TV: NDR 1/ 3, RTL, SAT 1, Antenne RBB
- seit 2018: Hrsg. „Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen“
- seit 2018: Redaktionsmitglied der „Archäologie in Niedersachsen“
- seit 2018: Schriftleitung der „Archäologie in Niedersachsen“ gemeinsam mit Dr. Jan Kegler