GRUNDLAGEN DER VERSCIHERUNGSTECHNIK



B.WIWI-BWL.0023




Dozierende:

Prof. Dr. Martin Balleer











Zeit & Ort:

Vorlesung: Montags, 10:12 - 12:15 Uhr

Raum: ZHG 010

Beginn: 21. Oktober 2024




Prüfungng:

Klausur: E-Prüfung, 120 Min. (6 CP)




Klausurtermin:

Datum: Mo, 20.01.2025, 10:00 - 12:00 Uhr

Raum:MZG E 1.116




Prüfungsanforderungen:


  • Nachweis von Kenntnissen der Funktion eines Versicherungsmarktes und seiner wesentlichen Determinanten und Begriffe,

  • Nachweis von Kenntnissen im Risikomanagement, der Solvabilitätsanforderungen und Risikobewertung,

  • Nachweis von Kenntnissen der Risikopolitik und der Geschäftsmodelle der Versicherungssparten,

  • Nachweis von Kenntnissen der Finanzierung des Risikotransfers,

  • Bewertung der Rolle der Versicherungswirtschaft zum Markt der Kreditwirtschaft und der gesetzlichen Versicherungssysteme,

  • Einfache Berechnungen zur Versicherungstechnik.






Vorraussetzungen:

Keine Zugangsvoraussetzungen




Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben die folgenden Fähigkeiten und Kenntnisse:


  • Kenntnis und Verständnis der Funktionsweise der Versicherungsmärkte,

  • Kenntnis und Verständnis der Geschäftsmodelle und der technischen Grundlagen in der Lebens-, Kranken-, Schadens- und Rückversicherung sowie in der Betrieblichen Altersversorgung,

  • Kenntnis und Verständnis des Risikomanagements und der Solvabilitätsvorschriften incl. Methoden der Risikobewertung,

  • Kenntnis und Verständnis der Finanzierungsvorgänge inkl. Rückstellungsbildung in der Versicherungswirtschaft,

  • Fähigkeit, der Bewertung der zentralen Unterschiede in den Geschäftsmodellen der privaten Versicherungswirtschaft, der gesetzlichen Versicherungssysteme und der Kreditwirtschaft,

  • Kenntnis des Instrumentariums der Risikopolitik eines Versicherungsunternehmens, auch anhand konkreter praktischer Beispiele,

  • Fähigkeit, einfache Berechnungen zur Versicherungstechnik vorzunehmen.






Inhalte der Vorlesung:


  • 1. Begriffsbestimmungen, Struktur und Elemente des Risikotransfers;

  • 2. Elemente der Risikopolitik (u.a. Grundlagen der Prämienkalkulation und -differenzierung, Risikoauslese und Underwriting, Reservierungspolitik, Schadenmanagement, Rück- und Mitversicherung,);

  • 3. Geschäftsmodelle der Versicherungssparten (Lebensversicherung, Krankenversicherung, Schadenversicherung, Rückversicherung);

  • 4. Risikomanagement und Solvabilitätsvorschriften, insbesondere Solvency II;

  • 5. Finanzierung und Kapitalanlage














Wintersemester 2024/2025



Vorlesung:

Montag, 10:15 - 12:15 Uhr, ZHG 003


Klausur:

Freitag, 20.01.2025 10:00 - 12:00

MZG 1.116




Ansprechpartner



Prof. Dr. Martin Balleer