Abgeschlossene Forschungsprojekte
„Die kosmopolitische Stadt. Riga als globaler Hafen und internationale Handelsmetropole (1861-1939)"
Global port cities bündeln die Herausforderungen, Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart auf besondere Weise: Wirtschaftlicher Fortschritt und ökologische Bedrohungen, lokale Stadtentwicklung und Globalisierung, Multiethnizität und Migration.
Das Forschungsprojekt „Die kosmopolitische Stadt. Riga als globaler Hafen und internationale Handelsmetropole (1861-1939)“ verfolgt das Ziel, Riga mit Hilfe der Methoden der Digital Humanities als global port city zu verorten und seine weitreichenden Handelsbeziehungen und wirtschaftlichen Verflechtungen zu analysieren. Die Studie untersucht den Beitrag kosmopolitischer Kaufleute und polyglotter Unternehmer bei der Stadtentwicklung und beim Ausbau Rigas zur Metropole. Gleichzeitig nimmt das Projekt die Netzwerke zu Handelspartnern in Großbritannien, Deutschland und Russland, sowie zu staatlichen Institutionen in St. Petersburg, Berlin und Riga in den Blick.
Der gewählte Untersuchungszeitraum 1861-1939 erlaubt einen longue durée Zugriff und die Gegenüberstellung zweier sehr unterschiedlicher Zeitabschnitte: Riga vor dem Ersten Weltkrieg, als multiethnische Handelsmetropole im ausgehenden Zarenreich mit noch immer starker Stellung deutschbaltischer Kaufleute und Unternehmer, und Riga als Hauptstadt im neugegründeten, demokratischen Lettland der Zwischenkriegszeit, in der Letten und Deutsche sich gemeinsam dem Wiederaufbau des Rigaer Hafens und der europäischen und transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen widmeten.
Der Untersuchung liegt die These zugrunde, dass Unternehmer und Kaufleute aufgrund ihrer internationalen Vernetzung auch bzw. gerade in dieser Periode des Nationalismus sogenannte „a-nationale“ Denkmuster vertraten und diese in politische Diskussionen einbrachten. Zumindest bis Anfang der 1930er Jahre kamen nationale Gegensätze in den Bereichen Wirtschaft und Handel weniger stark zum Tragen, da die Spielräume für Schnittmengen und Gemeinsamkeiten größer waren und letztlich alle ein Ziel verfolgten: den Ausbau und die Erhaltung des Rigaer Hafens, auf dessen wirtschaftlichen Erfolg alle angewiesen waren.
Link zur Projektseite
At the Crossroads of Modernity. Double-Entry Accounting, Business, and Cultural Practices of Jews in Imperial Russia's Western Borderlands, Funded by the Lower Saxony Ministry of Science and Culture (in cooperation with the University of Haifa)
In the Russian Empire, Jews were among the groups most associated with commerce and entrepreneurship. Indeed, many Jewish merchants were visible actors in the imperial Russian business world, some of them partially integrated into the society’s upper classes. At the same time, the association with commerce was one of the factors that led to Jews’ outsider status in imperial Russian society. Previous research has often presupposed an inherent connection between Jewish economic, communal and religious practices, and capitalism. The proposed project presents capitalist techniques of commerce as a novelty in the life of Eastern European Jews. It asks about ways in which Jews adopted these techniques, while emphasizing the role played by the German-speaking business world in Baltic cities, and looking at the connections between Jews and Baltic Germans.
The system of double-entry bookkeeping, originally invented in 14th and 15th century Italy, was one of the most consequential innovations in the history of capitalism. The research project investigates the dissemination of double-entry accounting and other modern business practices in the western provinces of imperial Russia, asks about its cultural influences, and examines the role of Jewish and German business cultures in this process. The project targets two fields: 1) socio-economic history of Russia’s western borderlands and 2) Jewish cultural history. It analyzes the spread of commercial knowledge among Jews in the western provinces of imperial Russia, in particular in the area of today’s Latvia, Lithuania, and Ukraine in the 18th and 19th century. It analyzes files of customs offices, commercial courts and business journals as well as a set of new sources (such as accounting books and manuals) to offer novel insights into how Jewish culture entered modernity. In the course of our research we also aim to shed light on aspects of the general development of capitalist consciousness in imperial Russia.