Forest Resilience: Science & Practice

Forest Resilience: Science & Practice



About the project
The aim of “Forest Resilience: Science and Practice” is to connect cutting-edge research with community engagement to better understand forest health and resilience. The project consists of an online seminar series with international experts talking about forest health, climate impacts, and sustainable management, and a forest excursion in Göttingen, where the local community can experience forest research up close. From satellite monitoring to understanding tree physiology, participants will discover how science supports resilient landscapes. The project bridges science and practice and connects knowledge about forest resilience across borders and disciplines, supporting young researchers in particular.



Über das Projekt
„Forest Resilience: Science and Practice“ verbindet neueste Forschung mit aktivem Austausch in der Gesellschaft, um die Gesundheit und Widerstandskraft unserer Wälder besser zu verstehen. Das Projekt umfasst eine internationale Online-Seminarreihe, in der Fachleute aus aller Welt über Waldgesundheit, Klimaeinflüsse und nachhaltige Bewirtschaftung sprechen, sowie eine Waldexkursion in Göttingen, bei der die lokale Bevölkerung Forschung hautnah erleben kann. Ob Satellitenüberwachung oder Einblicke in die Baumphysiologie – die Teilnehmenden erfahren, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zu widerstandsfähigen Landschaften beitragen. Das Projekt schlägt Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis, vernetzt Wissen über Waldresilienz über Grenzen und Disziplinen hinweg und bietet insbesondere jungen Forschenden eine wertvolle Plattform.



Waldexkursion