In publica commoda

Nachrichten

Fairtrade und Co.: Schutz für Kleinproduzierende und Umwelt?

Den Lebensunterhalt für Kleinproduzierende verbessern und gleichzeitig die biologische Vielfalt auf Plantagen erhalten: Das versprechen Nachhaltigkeitszertifikate wie Fairtrade, Rainforest Alliance und Cocoa Life. Forschende der Universität Göttingen haben zusammen mit der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (Joint Research Centre, JRC) untersucht, ob diese Zertifizierungen tatsächlich beide Ziele gleichzeitig erreichen. mehr…


Kakaoanbau fördern, ohne Wälder zu verlieren

Kakaobäume liefern mit der Zeit immer weniger Ertrag, sodass Produzierende gezwungen sind, ihre Plantagen zu erneuern. Dafür legen sie traditionell neue Kulturen an – und zwar in Waldbereichen, die dafür gerodet werden. Ein internationales Team unter Leitung der Universität Göttingen hat herausgefunden, dass die statt der Rodung die Veredelung von Kakaopflanzen eine sinnvolle Maßnahme ist, um den Ertrag und den Gewinn bei minimalen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu erhöhen. mehr…


Neujahrsempfang der Universität Göttingen

Die Universität Göttingen lädt alle Hochschulangehörigen am Mittwoch, 5. Februar 2025, zum Neujahrsempfang in der Aula am Wilhelmsplatz ein. Ab 18 Uhr werden dort unter anderem die Preise und Ehrungen der Universität für das Jahr 2024 vergeben. Die Veranstaltung wird live auf dem YouTube-Kanal der Universität übertragen. mehr…


Der Blick ins Dunkle

Wie lassen sich zum Beispiel Solarzellen verbessern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hilft bei dieser Frage mit einer neuen Technik: Erstmals lässt sich die Entstehung winziger, schwer nachweisbarer Teilchen – sogenannter dunkler Exzitonen – zeitlich und räumlich genau verfolgen. Diese unsichtbaren Energieträger spielen eine Schlüsselrolle in zukünftigen Solarzellen, LEDs und Detektoren. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Photonics veröffentlicht. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Neue Kooperation

An der Fakultät für Agrarwissenschaften besteht eine neue Kooperation: Forschende der Abteilung für Agrartechnik der Universität Göttingen und der Abteilung für Agrarische Biosystemtechnik der niederländischen Universität Wageningen wollen zukünftig in den Bereichen Agrartechnik und Biowissenschaften zusammenarbeiten. mehr…

Vorschlag für Interimspräsidentschaft – Senatssondersitzung am 5. Februar 2025

Im Nachgang der Senatssondersitzung vom 22. November 2024 hat eine Arbeitsgruppe an einer zeitnahen Antwort auf die Frage gearbeitet, wer die Universität bis zu einer regulären Neuwahl einer Präsidentin oder eines Präsidenten leiten soll. Die Arbeitsgruppe hat sich in dieser Woche darauf geeinigt, sich für Prof. Dr. Axel Schölmerich als Interimspräsidenten der Universität Göttingen auszusprechen. mehr…

Alle Nachrichten