Lectures

Säkularismus in der arabischen Philosophie, Vortrag im Rahmen der „Tagung zur arabischen Philosophie“, Der Divan - Das Arabische Kulturhaus (Berlin, 8.-9.5.2025).

Die Stellung der Religion und andere zentrale Problemfelder in arabischen Säkularismustheorien, Vortrag im Rahmen des Bayerischen islamwissenschaftlichen Kolloquiums (Unis Erlangen-Nürnberg und Bamberg) (Erlangen, 30.1.2025).

The “Falsafa” Project and Contemporary Arabic Philosophy with its Modern European Sources, Vortrag im Rahmen des Symposiums “‘Falsafa’, the Intellectual History of Arabic and Islamic Thought in Europe”, organisiert von Nader El-Bizri and Laurence Paul Hemming (online, 10. Mai 2024).

Modern Islamic Philosophy, Vortrag gemeinsam mit Dr. Harald Viersen (Radboud University, Nijmegen) am NISIS Study Day “Islamic Philosophy?”, organisiert durch Carla Rita Palmerino (Radboud University, Nijmegen) and Joas Wagemakers (Netherlands Interuniversity School for Islamic Studies (NISIS)) (Nijmegen, Radboud University, 19. April 2024).

Islamic feminism between religion and the secular, Vortrag im Rahmen des Workshops „Islamic Feminism, Exploring Boundaries and Embracing Possibilities”, organisiert von Mansooreh Khalilizand und Kata Moser (Frankfurt, 22.-23.11.2024).

Secularism/secularity und ʿalmāniyya in Ko-Präsenz, Vortrag im Rahmen des 30. Internationalen DAVO-Kongresses „Gesellschaften im Wandel: Recht, Kultur und Politik im Vorderen Orient“ (Göttingen, 26.-28.9.2024).
the Arab discourse on secularism theories, Vortrag im Rahmen des 31. Kongresses der Union Européenne des Arabisants et Islamisants (UEAI 31): “Dynamics between Power and Society in Islam” (Granada, 9-14 September 2024).

Was haben literarische Skandale in der arabischen Welt mit Säkularismus zu tun? Vortrag im Rahmen der internationalen Winter School „Meine Kultur / deine Kultur: Grenzen und Grenzüberschreitung in den literarischen Ausdrucksformen“ (DAAD), 12.-22.1.2024, Nizwa University, co-organisiert von Kata Moser, Yasemin Gökpinar, Radwa Elmowafi, Amira Abdelkader, Lamia Mrad, Olfa Bejaoui, Khaireddin Abdulhadi, Karim Khadhraoui.

Hasan Hanafi‘s claim of Islam as a secular religion as an act of resourcement?“ Vortrag an der internationalen Konferenz “Back to the Texts Themselves! Phenomenology and Ressourcement”, organisert durch Cedric Cohen-Skalli (U Haifa) and Elad Lapidot (U Lille) (Berlin, Katholische Akademie, 8.-9. November 2023).

Ṣādiq Ǧalāl al-ʿAẓm on Secularism and Civil Society. Searching for the Sufficient Ground for Societal Peace, Vortrag im Rahmen des Workshops “The Political in the Philosophical Discourses of the Modern Islamic World”, 27-28 September 2023, Universität Bochum, organized by the scholarly network "Philosophy in the modern Islamic world" (DFG).

„Säkularität im Kontext der islamischen Religion“, Gastvortrag gehalten gemeinsam mit Liza Franke im Rahmen der Vorlesung „Die Religion des Islam“ von Sebastian Günther (Universität Göttingen, 27. Juni 2023).

Arabic Metaphysics of human existence after Heidegger, Vortrag am Symposium “Charles Malik and the early reception of Martin Heidegger in the Near East”, organisiert durch Christian Thuselt und Nader El-Bizri (Beirut, Notre Dame University und Orient Institut Beirut, 12.-13. Juni 2023).

الفلسفة العربية في منظور الدراسات الألمانية [Arabische Philosophie aus der Perspektive der deutschen Forschung], Gastvortrag gehalten an der University of Nizwa (Nizwa, 1. März 2023).
Alltag und Theater: „Die Hochzeit“ (al-ʿUrs, UA 1976) des Neuen Theaters aus Tunis, Vortrag im Rahmen der internationalen Summer School „Meine Kultur / deine Kultur: Literatur im Alltag, alltägliche Literatur“ (DAAD), 5.-15.9.2023, Université de Jendouba, co-organisiert von Kata Moser, Yasemin Gökpinar, Radwa Elmowafi, Amira Abdelkader, Lamia Mrad, Olfa Bejaoui, Khaireddin Abdulhadi, Karim Khadhraoui.

The philosophical hermeneutics of Fouad Zakariyya, Vortrag am Kolloquium “Herméneutiques en Islam contemporain. Théologie, exégèse et philosophie dans le sunnisme et le shi’isme duodécimain”, organisiert durch Constance Arminjon (EPHE-PSL, GSRL) und Rainer Brunner (CNRS-LEM) (Paris, EPHE, 3.-4. November 2022).

A clash of secularisms? Contemporary Arab perspectives in Review, 01.07.2022, Presentation at the LOGOS+ Colloquium, organized by Prof. Nadia German and Dr. Mostapha Najafi, University of Freiburg
معجم الافعال العربية ومكملاتها من وجهة نظر غير الناطقين بالعربي [The dictionary of Arabic verbs and their valences from the perspective of non-native speakers]. Lecture at the workshop on “The basics of lexical editing” (University of Nizwa, 11.-18. February 2022).

Secularism re- and deconstructed in the dialogue between ʿAzīz al-ʿAẓma und ʿAbd al-Wahhāb al-Masīrī, Vortrag am 34. DOT, 12.-17.09.2022, Freie Universität Berlin, im Rahmen des Panels „Revisiting Arab formations of the secular and secularism“ von Nils Riecken und Kata Moser.

Von Philosophiebegriffen und deren Implikationen, Vortrag am 34. DOT, 12.-17.09.2022, Freie Universität Berlin, im Rahmen des Panels „Philosophie in der islamischen Welt der Moderne: Auslotung eines Forschungsfeldes“ von Kata Moser und Roman Seidel.

Heimat in Szene gesetzt – Dokumentation und Fiktion in den Theaterstücken Die Ziegen von Liwaa Yazji und Schau bitte in die Kamera von Muhammad Attar, Vortrag im Rahmen der internationalen Summer School „Meine Heimat, deine Heimat: Exilliteratur in und aus Deutschland“ (DAAD), 29.8.-9.9.2022, Universitäten Bochum und Göttingen, co-organisiert von Kata Moser, Yasemin Gökpinar, Wienke Meyer, Amira Abdelkader, Lamia Mrad, Olfa Bejaoui, Khaireddin Abdulhadi, Karim Khadhraoui.

Die Heideggerrezeption in der arabischen Welt, Gastvortrag an der Universität Tübingen im Rahmen des Seminars „Arabische Philosophie“ von Nicolas Hintermann, Digital am 13. Juli 2021
(Flyer).

Säkularität im Kontext der islamischen Religion, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Die Religion des Islams“ von Prof. Dr. Sebastian Günther, Universität Göttingen, und anschließendes Diskussionsforum mit Dr. Ruth Mas (Independent Scholar, New York City) und Prof. Dr. Kata Moser, Digital am 6.7.2021.

How to write the history of Arab Secularism. Vortrag im Rahmen von „Dis/entangling Histo-ry/ies of Philosophy/ies“, 1. Jahrestreffen des Netzwerkes “Philosophie in der islamischen Welt der Moderne“ (FU Berlin, 13.-14. April 2021).

ʿAlmāniyya bei Fuʾād Zakariyyā. Vortrag, sowie Respondenz zu Roman Seidels Vortrag Ebe-nen der Zeitlichkeit in Mīrzā Āqā Khān Kermānīs „Haftād-o-do mellat“ im Rahmen des Workshops „‘Es ist an der Zeit’ Temporalisierungskonzepte und Erwartungshorizonte im Nahen Osten um 1900“ von Prof. Dr. Anke von Kügelgen und Prof. Dr. Henning Sievert (Universität Bern, hybrid, 4.-5. Juni 2021).

Gott und die Welt in der Philosophie. Eine Metaphysik-Kontroverse im Ägypten der 1950er Jahre. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des ERC-Projekts Private Pieties unter der Lei-tung von Prof. Dr. Romain Loimeier (Universität Göttingen, online, 22. Januar 2021).