Anna Spielvogel


Projektbeschreibung


Das Dissertationsprojekt „Demokratische Halbwertszeiten. Zeitkonflikte und Fragen der demokratischen Legitimation in der Suche nach einem atomaren Endlager in Frankreich und der Bundesrepublik“ untersucht aus historischer und transnationaler Perspektive, wie in der BRD und in Frankreich Entscheidungen legitimiert und ausgehandelt wurden, deren Zeithorizonte sich nicht in Legislaturperioden, sondern in Jahrtausenden bemessen. Anhand des Beispiels der Suche nach einem atomaren Endlager werden die politischen Entscheidungs- und Aushandlungsprozesse sowie das Zusammenspiel zwischen staatlichen Institutionen, wissenschaftlicher Expertise und zivilgesellschaftlichen Akteuren analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt den zeitlichen Konflikten sowie den Strategien, mit denen politische Legitimität unter diesen Bedingungen hergestellt oder angefochten wurde. Ziel der Dissertation ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren und Akteurinnen zu rekonstruieren und ihre Bedeutung für die Legitimation und Aushandlung langfristiger Entscheidungen in der Endlagerfrage herauszuarbeiten.

Zur Person


    Akademischer Werdegang
  • Seit 2024 Dissertationsprojekt an der Georg-August-Universität Göttingen als Fellow der Gerda-Henkel-Forschungsgruppe „Die Zeit der Demokratie“
  • Seit 2024 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Dr. Uta Helfrich (Romanische Sprachwissenschaft)
  • 2016–2024 Studium an der Georg-August-Universität Göttingen der Psychologie (B.Sc.), Französisch und Geschichte (B.A.& M.A.)
  • 2022 Erasmus+-Semester an der Université de Pau et de Pays de l‘Adour



    Auszeichnungen und Stipendien
  • Seit 2024 Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
  • Juli 2022 Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät Göttingen, für die im August 2021 eingereichte Bachelorarbeit „Propaganda 4.0 in Zeiten der Coronakrise. Narrative Persuasionsstrategien der Partei Rassemblement National auf Twitter“ sowie herausragende Studienleistungen und gesellschaftliches Engagement
  • 2020–2024 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2019–2020 Niedersachsenstipendium



    Aufsätze
  • Die ‚Zukunft‘ als Argument. Temporale Argumentationstopoi in der parlamentarischen Debatte zur Endlagerung (in Vorbereitung)
  • Complex topics visually decoded: A multimodal perspective on infographics in knowledge transfer between experts and laypeople (2026, im Druck)
  • Overcoming Information Overload in Climate Change Communication: Visual Storytelling through Infographics (2025, im Druck)



    Vorträge
  • Juni 2025: Projektvorstellung des Dissertationsprojektes „Demokratische Halbwertszeiten“ im Forschungskolloquium der Neueren und Neuesten Geschichte (Georg-August-Universität Göttingen)
  • Mai 2025: Unsichtbare Altlasten: Öffentliche Problemkonstruktion und mediales Framing im Kontext der Atommüllendlager-Debatte, gehalten auf dem Workshop „Neue Forschungen zur Demokratiegeschichte: Methoden – Ansätze Perspektiven“ (Georg-August-Universität Göttingen)
  • März 2025: Die ‚Zukunft‘ als Argument. Temporale Argumentationstopoi in der parlamentarischen Debatte zur Endlagerung, Politolinguistischen Nachwuchskolloquium der AG „Sprache und Politik“ (Universität Trier)
  • „Innovation als Schlüssel zur Überwindung der Klimakrise? Eine linguistische Untersuchung des Innovationsbegriffes anhand der Greentech Innovation des französischen Umweltministeriums“ (November 2022), gehalten an der Universität Kassel im Rahmen der Ringvorlesung „Apokalypse & Apathie. Handlungs(un)fähigkeit im Kontext des Klimawandels“ der Climate-Thinking-AG



    Rezensionen
  • Anna Spielvogel / Marlene Draing, Tagungsbericht: „Konkurrenz – Repräsentation – Zusammenarbeit“. Historische Perspektiven auf 75 Jahre Fraktionen im Deutschen Bundestag, In: H-Soz-Kult, 25.07.2024, .


    Lehre
  • WS 2025/26 Soziale Bewegungen im Archiv. Der Anti-Atom-Protest in den Beständen des Archivs Deutsches Atomerbe (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, gemeinsam mit Philip Knäble)
  • SS 2023 Les femmes et la France (BA-Seminar, Frz. Landeswissenschaft)
  • WS 2022/23 Le populisme et climato-scepticisme en France (BA-Seminar, Frz. Landeswissenschaft)