Vorträge Dr. Friz Trzeciak
- Kollaboratives Forschen und Reflexion mit der Situationsanalyse. Überlegungen zu reflexiver und anti-essentialistischer Wissensproduktion in der kritischen Migrationsforschung, Vortrag bei der internationalen Konferenz „Mapping Situational Analysis“, 13.-15.11.2025, Universität Magdeburg (mit Olaf Tietje).
- „Utopische Perspektiven auf Intersektionalität: intersektionale Subjektivierungsforschung als kritisches Werkzeug für die Untersuchung transformativ-emanzipatorischer Widerstandspraktiken“, Vortrag auf der DGS-Sektionstagung "Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen", Universität Osnabrück, 25. September 2024 (mit Jördis Grabow).
- „‘Cuéntanos algo de ti también‘ – Feministische Reflexität in kollaborativen Forschungsprozessen“, Vortrag am Institut für Soziologie, LMU München.
- „Die Aushandlung von multidirektionalen Erinnerungen, Migration und Zugehörigkeit im postkolonialen und postsozialistischen Stadtraum – Das Beispiel einer Stadtführung in Cottbus“, Vortrag am Lateinamerika-Institut, 11.12.2023, FU Berlin.
- „Born in the GDR: „‘Born in the GDR‘: Eigen-sinnige und konkret-utopische Selbstpositionierungen in narrativ-biographischen Erzählungen von Punk in der DDR“, Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der DGS, 28. bis 30. September 2023, CAU Kiel.
- „Rethinking queer futurity and kin-making beyond the politics of destruction and alienation in the Anthropocene“, Vortrag auf der EWIS 2023 im Rahmen des Workshops “Care, Compost, Capitalism, and Cats: Dissident Anthropocenes / Dissident Scholarship, 12.-14. Juli, Amsterdam (mit Franziska Müller)
- „Towards (more) reflexivity in migration research. Reflections on a reflexive methodology to decenter knowledge about migration and mobility”, Vortrag auf der 20th IMISCOE Annual Conference, 3.-6. Juli 2023, Warschau (mit Olaf Tietje).
- „Approaching Contested Entanglements: Postsocialist Colonialities in Membership, Mobility and Memories”, Vortrag auf dem XX ISA World Congress of Sociology, 25. Juni-1. Juli 2023, Melbourne (mit Anna Amelina, Manuel Peters, Jana Schäfer).
- „Decolonial City Walks and Feminist Re-Negotiation of Urban Space As Alternative Approaches to Teaching: Unveiling Different Histories Beyond the Coloniality of Gender”, Vortrag auf dem XX ISA World Congress of Sociology, 25. Juni-1. Juli 2023, Melbourne (mit Franziska Müller).
- „Multidirektionales Erinnern im Stadtraum mit partizipativen Methoden – Das Beispiel einer postkolonialen und postsozialistischen Stadtführung in Cottbus“, Input im Rahmen eines Workshops des Projektes "Lebenszeichen/Znaki Życia", 12.06.2023, Deutsches Polen-Institut, Universität Darmstadt (mit Manuel Peters).
- „Born in the GDR: Artikulationen von (konkreter) Utopie, Eigen-Sinn und alternativen Geschlechterkonstruktionen in narrativ biographischen Erzählungen von Punk in der DDR“, Vortrag auf der Konferenz „Alltagswelten von Frauen* im pOst-Sozialismus“, 18.-19.11.2022, EAH Jena.
- „DDR postkolonial. Zur Verwobenheit von Geschichte(n) am Beispiel eines Stadtrundgangs durch Cottbus“, Vortrag beim Workshop „All inclusive?! Multidirektionale Vermittlung der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte in einer diversen Gesellschaft“, 30.09.2022, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin.
- „Towards (more) reflexivity in critical migration research. Methodologische Überlegungen zu einer reflexiv-kritischen Migrationsforschung als Dezentrierung von Wissen über (Im)Mobilität und Migration“, Vortrag auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Polarisierte Welten“, Sektionsveranstaltung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten, 26.-30.09.2022, Universität Bielefeld (mit Olaf Tietje).
- „Dekoloniale und queerfeministische Didaktik am Beispiel von post/dekolonialen Stadtrundgängen“, Vortrag auf der Spring School der FG Gender Studies „Decolonizing Gender Studies, 06.-09.04.2022, Universität Kassel (mit Franziska Müller).
- „What does emigration mean for the community? Social worlds of leaving and staying in the borderland Chiapas”, Vortrag auf der Internationalen Konferenz “Those who leave and those who stay: the consequences of emigration for sending countries”, 27.-28.01.2022, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities, University of Cambridge.
- “How to rethink fieldwork & methods: reflexive and feminist approaches in migration Research”, Input/Discussant bei der Internationalen Konferenz “Rethinking Knowledge Politics In Migration Research, Teaching & Practice”, organisiert v. African Centre for Migration & Society (ACMS)/University of the Witwatersrand, Department of Political Science at the University of Vienna, African Research Universities Alliance (ARUA), Anti-Racism Working Group of the IMISCOE International Migration Research Network, 03.12.2021, Webinar.
- “…but for us it's our life!” – Queer utopian imaginaries in times of pandemic”, Vortrag auf der Jahrestagung der European Sociological Association, 31.08.-03.09. 2021, Barcelona (mit Mart Busche).
- “Queerfeminist Reflections on Collaborative Research and Positionality as a Tool for a Reflexive Methodology”, Workshop am International Center for Development and Decent Work, 12.07.2021, Universität Kassel.
- „Queerfeministische, kollaborative und partizipative Forschungsmethoden“, Vortrag am Institut für Politikwissenschaft, 01.06.2021, Universität Hamburg.
- „Entanglements between postcolonial and postsocialist processes of difference-making in the mediatizations of migration and conflict in East Germany cities”, Vortrag bei der Midterm Conference of ESA’s Research Network 35 “Sociology of Migration”, in Zusammenarbeit mit dem IMISCOE Standing Committee “Reflexive Migration Research”, „Towards Reflexivity in Migration Studies. Knowledge Production in Times of Contested Politics and Post-Colonial Dynamics”, 10.-11.11.2021, TU Berlin.
- „Aggressive Flüchtlinge, gewaltbereite Hooligans, verunsicherte Bürger – Postkoloniale, postsozialistische und heterosexistische Grenzziehungen in den Mediatisierungen von Migration und Konflikt in Ostdeutschland“, Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Gesellschaft unter Spannung“, 14-24.09.2020, Berlin (mit Jana Schäfer).