Institute of Cultural Anthropology/European Ethnology


Aktuelle Hinweise

  • Exkursion zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW) vom 01.-04.10.2025 nach Kiel. Mitarbeitende des Göttinger Institutes sind mit einem Panel, Vorträgen und der Teilnahme an einem Roundtable vertreten! mehr...
  • Das Horizon Europe Verbundprojekt Democratic Literacy and Humour (DELIAH) hat seine Arbeit im März 2025 aufgenommen. Folgt uns auf Substack! mehr...
  • "Hussam und Aliresa haben es geschafft – Ein Wiedersehen nach 10 Jahren". Eine Radioreportage mit einem Interview mit Prof. Dr. Sabine Hess. mehr...
  • "Der Kiezforscher - zwischen Vergnügen und Gewalt auf St. Pauli". Ein NDR-Beitrag über die Forschung von Manuel Bolz. mehr...
  • "Der kleine Gruß zum Anfassen: Die Geschichte der Postkarte". Ein NDR-Beitrag über die Forschung von Florian Grundmüller. mehr...
  • Die autoritär-populistische Grenze: Zur Wechselwirkung von Grenzpolitik und autoritär-rechter Wende Ein Blog-Artikel von Sabine Hess. mehr...
  • Quo vadis Abschiebungen in Deutschland?! Ein Facktencheck von Svenja Schurade und Selmar Krug mehr...
  • Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten! Statement der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (DGEKW) mehr...
  • Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) mit dem Titel „Mobilitätsrechte im globalen Kontext multipler Krisen“
    Vom Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie sind Prof. Dr. Sabine Hess und Prof. Dr. Friederike Faust beteiligt. Projektstart ist der 01.10.2025. Weitere Informationen finden Sie hier.