Registration for the opening event Im Neuen Rathaus in Göttingen Registration Diversity Day 2025Name *Vorname *InstitutionPlease selectBeschäftigt bei der Stadt GöttingenBeschäftigt beim Landkreis GöttingenBeschäftigt bei der Georg-August-Universität GöttingenAndere/keineE-Mail-Adresse (wird benötigt, um eine Anmeldebestätigung und Informationen zur Veranstaltung senden zu können): *Auswahl Austauschraum (die Beschreibungen der Austauschräume finden Sie untenstehend): *Please selectDiskriminierung am Arbeitsplatz - was tun? Betriebliche Mitbestimmung als Baustein für Demokratie: Aktuelle Chancen und GefahrenHandlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus und für eine demokratische und menschenrechtsorientierte Kultur am ArbeitsplatzInstitutionelle Handlungsstrategien gegen rechts: Umsetzungsmöglichkeiten und GrenzenRolle öffentlicher Verwaltungen: Einstehen für demokratische Werte trotz Neutralitätsgebot? Benötigen Sie Unterstützung, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können? Bitte geben Sie Ihren Bedarf hier an. Wir bemühen uns, die Veranstaltung im Rahmen unserer Möglichkeiten zugänglich zu gestalten. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung und das Hinweisblatt zu Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gelesen haben und akzeptieren. Bei der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen angefertigt, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Veranstalter*innen (z.B. Webseiten, Printprodukte) genutzt werden. Indem Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen, erklären Sie Ihre Einwilligung, auf solchen Aufnahmen zu erscheinen, und Ihr Einverständnis mit der Veröffentlichung. Es wird eine fotofreie Zone eingerichtet, die Sie aufsuchen können, wenn Sie nicht auf Fotos erscheinen wollen.By submitting this form, you confirm that you have read and accept our Privacy Policy.* Mandatory fieldMit einem Klick auf den Titel des Austauschraums öffnet sich die Beschreibung des jeweiligen Raums. Diskriminierung am Arbeitsplatz – was tun? In diesem Austauschraum geht es um Diskriminierung am Arbeitsplatz – ein häufig vorkommendes Problem, das sich in vielfältiger Weise zeigen kann. Aus der Perspektive der Antidiskriminierungsberatung möchten wir den Blick auf Diskriminierung im Berufsleben richten und veranschaulichen, was drunter verstanden wird. Gemeinsam werden wir erörtern, welche Handlungsmöglichkeiten jede Person hat, um dagegen vorzugehen – sowohl, wenn sie selbst betroffen ist, als auch, wenn sie Diskriminierung beobachtet hat. Wir besprechen auch, wie eine Antidiskriminierungsberatungsstelle dabei unterstützend zur Seite stehen kann. Für Kurzinput und Diskussion eingeladen: Antidiskriminierungsberatungsstelle des VNB e.V. Die Antidiskriminierungsberatungsstelle Göttingen (ADB Göttingen) in Trägerschaft des Vereins Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) berät Menschen aus Stadt und Landkreis Göttingen, die von Diskriminierung betroffen sind und unterstützt sie dabei, ihr Recht auf Gleichbehandlung durchzusetzen. Betriebliche Mitbestimmung als Baustein für Demokratie: Aktuelle Chancen und Gefahren Der Grundsatz der Mitbestimmung ist ein wesentlicher Baustein der Demokratie, der Interessenvertretung, der Ermächtigung. Deswegen sind gewerkschaftliche Präsenz, Ansätze und Austausch ein guter Baustein für Gleichberechtigung aller Beschäftigten und Studierenden. Mit der Regionsgeschäftsführerin des übergewerkschaftlichen Bundes DGB sprechen wir über Chancen und Gefahren, diese Mitbestimmung auszubauen oder zu gefährden. Wieso ist der Lern- und Arbeitsplatz so zentral für mehr Durchlässigkeit, Chancengleichheit und Diversität? Und welche Leitplanken sollten dafür gesetzt werden? Für Kurzinput und Diskussion eingeladen: Regionsgeschäftsführerin des übergewerkschaftlichen Bundes DGB. Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus und für eine demokratische und menschenrechtsorientierte Kultur am Arbeitsplatz Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Trans*feindlichkeit – menschenverachtende Einstellungen und Vorfälle gehören zum Alltag und stellen die Gesellschaft vor dauerhafte Herausforderungen. Die Mobile Beratung Niedersachsen ist Ansprechpartnerin für all diejenigen, die mit dieser Ideologie konfrontiert sind und sich dagegen einsetzen möchten oder Unterstützung bei lokalen Demokratisierungsprozessen suchen. In dem Austauschraum wollen wir uns die Frage stellen, wo uns menschenverachtende Einstellung im Arbeitsalltag schon begegnet sind und was wir dagegen machen können. Aufbauend auf den Erfahrungen der Anwesenden wollen wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus und für eine demokratische und menschenrechtsorientierte Kultur am Arbeitsplatz entwickeln. Für Kurzinput und Diskussion eingeladen: Mobile Beratung Südniedersachsen. Institutionelle Handlungsstrategien gegen rechts: Umsetzungsmöglichkeiten und Grenzen In diesem Austauschraum stehen folgende Leitfragen im Fokus: Was sind die Möglichkeiten und Grenzen einer Handlungsstrategie? Welche konkreten Maßnahmen und Aktivitäten sollten sich aus einer Handlungsstrategie ergeben? Wäre eine solche Handlungsstrategie auch in Ihrer Institution umsetzbar/sinnvoll? Für Kurzinput und Diskussion eingeladen: Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz des Landkreises Göttingen. Die Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz des Landkreises unterstützt lokale, regionale und überregionale Aktivitäten der Demokratieförderung. Darüber hinaus berät sie Einzelpersonen und Institutionen, die von menschenverachtenden Einstellungen betroffen sind oder anderweitige Beratung im Themenfeld Demokratie wünschen und koordiniert die Stelle die regionale Partnerschaft für Demokratie. Rolle öffentlicher Verwaltungen: Einstehen für demokratische Werte trotz Neutralitätsgebot? In Ihrem Vortrag „Mut zur Demokratie – Gemeinsam für Vielfalt und Zusammenhalt“ beleuchtet Marlene Göhl aktuelle demokratiefeindliche Entwicklungen und Umgangsweisen damit. Der Austauschraum dient dazu, sich mit den Themen des Vortrags vertiefend zu beschäftigen und ggf. offen gebliebene Fragen zu diskutieren. Hier können Interessierte beispielsweise die besondere Rolle von öffentlichen Verwaltungen genauer in den Blick nehmen oder der Frage nachgehen, was die Forderung nach „politischer Neutralität am Arbeitsplatz“ angesichts dieser Entwicklungen konkret bedeutet und wie sie mit Leben gefüllt werden kann. Für Kurzinput und Diskussion eingeladen: Bildungsstätte Anne Frank e.V.