In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Personalmeldungen April bis Juni 2025

Ruf nach Göttingen angenommen

  • Prof. Dr. Lena Illert, Technische Universität München, auf eine W3-Professur für Hämatologie und Medizinische Onkologie
  • Prof. Dr. Silke Schicktanz, Universitätsmedizin Göttingen, auf eine W3-Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin
  • PD Dr. Lars Schlotawa, Universitätsmedizin Göttingen, auf eine W2-Professur (Tenure Track) für Metabolische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
  • Prof. Dr. Constanze Schmidt, Universitätsklinikum Heidelberg, auf eine W3-Professur für Kardiologie
  • Dr. Chhana Ullah, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, auf eine Juniorprofessur (Tenure Track W2) für Forstliche Phytopathobiome

Externen Ruf angenommen

  • Prof. Dr. Hassina Baraki, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, auf eine Universitätsprofessur für Herzchirurgie an die Universität Basel
  • Prof. Dr. Benedikt Downar, Department für Betriebswirtschaftslehre, auf eine W3-Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an die Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Andreas Fischer, Institut für Klinische Chemie, auf eine W3-Professur für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin an die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Katharina Scheidgen, Department für Betriebswirtschaftslehre, auf eine W3-Professur  an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Ruf nach Göttingen erhalten

  • Prof. Dr. Richard I. Anderson, Ècole Polytechnique Fédérale de Lousanne, auf eine W2-Professur (Teure Track) für Beobachtende Kosmologie
  • Dr. Aakash Chawade, Swedish University of Agricultural Sciences (SLU), auf eine W3-Professur für Zuchtmethodik der Pflanze
  • Dr. Lukas Cyganek, Universitätsmedizin Göttingen, auf eine W3-Professur für Biotechnische (Mikro-)Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie (gemeinsame Professur mit iba Heilbad Heiligenstadt)
  • Prof. Dr. Irena Czycholl, Universität Kopenhagen, auf eine W3-Professur für Tierhaltung
  • Dr. Lukas Donner, Universität Duisburg-Essen, auf eine W2-Professur auf Zeit für Mathematik und ihre Didaktik
  • Prof. Dr. Lukas Gießen, Technische Universität Dresden, auf eine W3-Professur für Forstpolitik und Landnutzungs-Governance
  • Prof. Dr. Yulia Golub, Universitätsmedizin Oldenburg, auf eine W3-Professur für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
  • Prof. Dr. Marcel Kern, Universität Bochum, auf eine W2-Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Prof. Dr. Clemens Kroneberg, Universität zu Köln, auf eine W3-Professur für Interdisziplinäre kriminologische Forschung (gemeinsame Berufung mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V.)
  • Prof. Dr. Thorsten Pachur, Technische Universität München, auf eine W2-Professur (Tenure Track) für Kognitive Modellierung
  • Dr. Svenja Denise Katharina Raube, Universität zu Köln, auf eine Juniorprofessur (Tenure Track W2) für Strafrecht und Strafprozessrecht mit internationalem Strafrecht (Schwerpunkt Völkerstrafrecht) oder Medizinstrafrecht oder Wirtschaftsstrafrecht
  • Prof. Dr. Rainer Sinn, Universität Leipzig, auf eine W2-Professur für Algebra / Algebraische Geometrie
  • Prof. Dr. Stefan Tetzlaff, Universität Göttingen, auf eine W2-Professur für Deutsche Philologie / Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur)
  • Prof. Dr. Jana Zscheischler, Universität Vechta, auf eine W2-Professur für Geographische Ressourcen- und Umweltkonfliktforschung

Externen Ruf erhalten

  • Prof. Dr. Sebastian Bender, Philosophisches Seminar, auf eine W2-Professur (Tenure Track) für Philosophie der Frühen Neuzeit an die Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, auf eine W3-Professur an die Universität Siegen
  • Dr. Maria Patapia Zafeiriou, Universitätsmedizin Göttingen, auf eine W2-Professur für Präklinische Therapieentwicklung neurologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter an die Universität Tübingen

Ruf nach Göttingen abgelehnt

  • Prof. Dr. Arthur Gessler, Swiss Federal Research Institute WSL, auf eine W3-Professur für Forstbotanik und Baumphysiologie
  • Prof. Dr. Sarah Hintze, Universität für Bodenkultur Wien, auf eine W3-Professur für Tierhaltung
  • Prof. Dr. Valentijn Karemaker, Utrecht University, auf eine W2-Professur für Algebra / Algebraische Geometrie
  • Prof. Dr. Tobias Würschum, Universität Hohenheim, auf eine W3-Professur für Zuchtmethodik der Pflanze

Externen Ruf abgelehnt

  • Prof. Dr. Markus Bohnsack, Institut für Molekularbiologie, auf eine W3-Professur für Biochemie und Molekularbiologie an die RWTH Aachen
  • Prof. Dr. Andre Pittig, Institut für Psychologie, auf eine W3-Professur für Klinische Psychologie mit dem Schwerpunkt Psychotherapieforschung an die Universität Gießen
  • Prof. Dr. Delphine Reinhardt, Institut für Informatik, auf eine W3-Professur für Digitale Sicherheit an die Universität Passau

Trauerfälle 1. Quartal 2025

  • Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Albrecht Schöne (17.7.1938 – 21.5.2025)
    Philosophische Fakultät, Seminar für Deutsche Philologie
    Prof. Dr. Albrecht Schöne war einer der bedeutendsten Germanisten und Literaturwissenschaftler seiner Zeit. Er prägte die Göttinger Germanistik sowie das gesamte Fach über viele Jahrzehnte hinweg.
  • Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin (7.6.1944 – 5.6.2025)
    Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Ethnologie und die Ethnologische Sammlung
    Brigitta Hauser-Schäublin war Professorin für Allgemeine Ethnologie – Insulares Südostasien an der Universität Göttingen. Bis weit über ihre Emeritierung hinaus engagierte sie sich für die ethnologische Forschung, das Institut für Ethnologie und die Ethnologische Sammlung. Sie war eine international höchst anerkannte Kollegin, die u.a. Gastprofessuren in New York und Paris innehatte.
  • Prof. Dr. Willi Deinzer (31.1.1935 – 9.6.2025)
    Fakultät für Physik, Institut für Astrophysik und Geophysik
    Prof. Dr. Willi Deinzer war Professor für Theoretische Sonnenphysik. Seit 1969 war er über drei Jahrzehnte bis zu seiner Pensionierung an der Universitäts-Sternwarte Göttingen tätig.
  • Dr. Katja Föllmer (17.10.1974 – 11.6.2025)
    Philosophische Fakultät, Seminar für Iranistik und Institut für Ethnologie
    Katja Föllmer war über viele Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Iranistik sowie am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen tätig. Von 2016 bis 2018 leitete sie die Iranistik und bot auch nach dieser Zeit als Privatdozentin Lehrveranstaltungen an.
  • Prof. em. Dr. Ulrich Schindel (10.9.1935 – 13.6.2025)
    Philosophische Fakultät, Seminar für Klassische Philologie
    Prof. Dr. Ulrich Schindel war von 1974 bis zu seiner Emeritierung Professor für Lateinische Philologie an der Universität Göttingen.

Preise

  • Dr. Regine Herbst-Irmer (Chemie): Will-Kleber-Gedenkmünze der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie
    weitere Informationen
  • Prof. Dr. Viola Priesemann (Physik): Madame de Staël-Preis des Europäischen Verbands der Akademien der Wissenschaften ALLEA (All European Academies)
    weitere Informationen
  • Dr. Laura Barros (Wirtschaftswissenschaften): KfW Förderpreis 2025
    weitere Informationen
  • Dr. Björn Müller (MPI für Sonnensystemforschung) und Dr. Cai Dieball (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften): Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft
    weitere Informationen